Blog

  • Shades of Magic

    Shades of Magic

    Von der Autorin V.E. Schwab habe ich bereits einige Geschichten gelesen. Mit Shades of Magie erscheint nun ein Sammelband einer Trilogie über ein magisches London. EIN London? Nein, es sind 4 in parallelen Welten existierende Städte… und wenige magisch begabte Auserwählte, die zwischen diesen Welten hin und her wandern können….

    Shades of Magic

    Die komplette Trilogie in einem Band

    Vier Farben der Magie

    Die Verzauberung der Schatten

    Die Beschwörung des Lichts

    von

    V. E. Schwab

    1140 Seiten

    Shades of magic
    Bildquelle und Klappentext: Fischer Verlage

    Klappentext:

    Magie. Liebe. Verrat.  Große Fantasy zum Eintauchen. Das Buch versammelt, neben acht bislang unveröffentlichten Szenen und Kurzgeschichten, alle drei Romane der Trilogie:

    Vier Farben der Magie

    Die Verzauberung der Schatten

    Die Beschwörung des Lichts.

    Die Stadt London gibt es viermal … Das Graue London riecht nach Rauch und nach einem Hauch von Wahnsinn. Das Weiße stinkt nach Blut, nach bitterem magischem Kampf. Das Rote duftet nach Rosen, nach Magie und Lebenslust. Und über das Schwarze schweigt man besser. ›Shades of Magic‹ ist V. E. Schwabs große Fantasy-Trilogie um den Weltenwanderer Kell und die Diebin und Trickbetrügerin Delilah Bard, die in vier unterschiedlichen Versionen von London versuchen, eine magische Apokalypse zu verhindern.  

    Rezension / Meine Meinung:

    Buch 1. Vier Farben der Magie

    Schon nach wenigen Worten war ich komplett in der Geschichte gefangen. Kell, der Magier, der sich zwischen den Welten bewegen kann, hat mich fasziniert. Er ist ruhig, gefasst und verantwortungsbewusst… meistens. Er reist zwischen den 3 London hin und her und überbringt den jeweiligen Herrschern Botschaften der Anderen. 3 London? Ja, denn das 4. Reich, das schwarze London, wurde vor Jahren von den anderen abgeschlossen.

    Und so reist man mit Kell in ein graues London, das trist und einfach ist, mit einem Königspaar und einem Sohn, der Kell wie einen Stiefbruder mag… und doch auch als Prinz herrisch und dominant auftritt. Im roten London ist Kell zu Hause, es ist farbenfroh, warm und freundlich. Das weiße London bereist er eher ungern, ist es doch kalt, abweisend und von böser Dominanz beherrscht.

    Seine Arbeit wird jedoch dramatisch gefährlich, als er ein magisches Artefakt erhält und dadurch in einen brutalen Hinterhalt gelockt wird. Was hat es mit diesem schwarzen Stein auf sich? Schnell wird klar, hier verbirgt sich das absolut Böse.

    Massiv ins Geschehen greift die gewitzte Diebin Delilah Bard ein, die nach einigem Hin und Her an Kells Seite versucht, die schwarze Magie aufzuhalten. Lila ist eine sehr aufgeweckte und neugierige Person, die Kell immer wieder fast in den Wahnsinn treibt. Doch am Ende kann es nur beiden zusammen gelingen, das Ende ihrer Reiche aufzuhalten.

    Buch 1 hat mir sehr gut gefallen. Die Protagonisten, die nicht immer reibungslos verlaufenden Missionen und die Brutalität der Magie machen die Geschichte so spannend, fesselnd und emotional.

    5 Sterne für Band 1


    Buch 2. Die Verzauberung der Schatten

    Die Geschichte beginnt mit Lila, der Meisterdiebin, die es endlich geschafft hat, auf einem Schiff anzuheuern. Ihr größter Traum war immer schon, Piratin zu sein. Das ist sie zwar nicht wirklich, doch sie fühlt sich wohl auf „ihrem“ Schiff. Ganz zu ihrem eigenen Verdruss. Denn, etwas das man liebt, kann einem genommen werden. Und innerlich hat Lila extreme Verlustängste. Was sie sich natürlich niemals eingestehen würde.

    Kell kämpft indes mit Prinz Rhy´s übermäßigen Drang, sich lebendig zu fühlen, koste es, was es wolle. Und auch in Kell´s Innern kämpfen zwei Seiten miteinander. Denn seit er die dunkle Magie in sich trug, hat sie etwas in ihm verändert… Abwechslung verspricht das nahende magische Turnier.

    Durch das Turnier erscheinen viele Magier in London, so auch der Kapitän der „Nachtfalke“, des Schiffes, auf dem Lila angeheuert hat. So landet also auch sie wieder in London. Mit ganz neuen Fähigkeiten, die sie sich an Bord angeeignet hat. Und um diese unter Beweis zu stellen, geht sie ein großes Risiko ein…

    Auch Kell wird von Rhy genötigt, ein Risiko einzugehen, um endlich seine innere Unruhe zu bekämpfen. Und so treffen Lila und Kell auf sehr ungewöhnlichem und gefährlichem Terrain aufeinander.

    Im weißen London hat mittlerweile ein neuer König den Thron bestiegen. Er genießt seine Ruhm, seine neu gewonnene Macht und die Veränderungen, die in dieser Welt vor sich gehen. Doch in ihm wohnt eine machtvolle Magie, die er nicht gebändigt bekommt. Er sucht einen Ausweg, sich und seine Welt zu retten. Und so lockt er Kell in die Falle! Kells schlimmster Alptraum scheint am Ende des Buches Realität zu werden. Das rote London steht am Rande der Auslöschung… hier kann nur noch eine ganz besondere Magierin helfen…

    Das Ende war angsteinflößend, unerwartet und grausam! Was für eine spektakuläre Geschichte, was für Wendungen und welch Spannung für den nächsten Band…

    5 Sterne für Band 2


    Buch 3. Die Beschwörung des Lichts

    Das rote London ist in die Hände der dunklen Macht gefallen! Kell und Lila versuchen alles in ihrer Macht stehende, um wenigstens den Palast und so viele Menschen wie möglich zu schützen. Doch es ist nicht genug. Verzweiflung legt sich über die Antari und über den gesamten Palast.

    Doch bei aller Grausamkeit und Hoffnungslosigkeit kommen nun auch ganz neue Qualitäten der Protagonisten ans Licht. Und auch große Gefühle spielen eine entscheidende Rolle. Die düstere Atmosphäre quillt aus dem Buch und legt sich wie Blei auf den Leser. Ich war erschüttert, spürte die Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung und wollte doch, genau wie alle Protagonisten, nicht aufgeben. Es musste doch eine Lösung geben?

    Und so ziehen Antari, Kapitän, Krieger und Helfer aus, um ein geheimnisvolles Objekt zu finden, das die dunkle Macht aufhalten könnte. Doch Kell hat nicht die ganze Wahrheit des geplanten Zaubers verraten. Denn es erfordert ein großes Opfer.

    Dieser Band ist extrem dunkel, grausam, brutal und traurig. Ich habe gelitten und gehofft, um jeden Verlust getrauert und jeden neuen Einfall gefeiert. Doch am Ende geht es für viele lieb gewonnene Protagonisten schlecht aus…

    Kann die dunkle, starke, alles verzehrende Macht aufgehalten werden und wenn ja, zu welchem Preis??

    Auch dieser Band hat mir extrem gut gefallen, hat mich verzaubert und erschüttert!

    5 Sterne für Band 3

    Gesamt-Feadback für alle 3 Bücher:

    5 Sterne

    Datenschutz: Sämtliche Inhalte, Texte, Fotos und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung von www.buchfeeling.de weder ganz noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.

  • Vergissmeinnicht – Was die Welt zusammenhält

    Vergissmeinnicht – Was die Welt zusammenhält

    Die Vergissmeinnicht-Reihe hat mich bisher total begeistert. Über ein Jahr mussten die Fans warten, doch nun ist es endlich so weit: Die Serie geht mit Band 3 in ihr Finale! Wird es Quinn und seinen Freunden gelingen, die Welt zu retten?

    Vergissmeinnicht – Was die Welt zusammenhält

    Vergissmeinnicht – Band 3

    von

    Kerstin Gier

    ungekürzte Lesung von Jasna Fritzi Bauer, Timmo Niesner, Michael Schrodt
    Thomas Nicolai

    Laufzeit: 11 Stunden 40 Minuten

    vergissmeinnicht - was die Welt zusammen hält
    Bildquelle und Klappentext: Argon Verlag

    Klappentext:

    Wenn Quinn nach seinen Abenteuern im Saum eines weiß, dann das: Matilda ist seine große Liebe, ganz egal, wie anstrengend ihre Familie ist. Eigentlich sollten sich die beiden gerade nur auf den großen Schulball freuen. Wenn da nicht dieses rätselhafte Sternentor-Ritual wäre, durch das Quinn als angeblicher Auserwählter die Welt retten soll. Und flüchtige Schwarzalben, die versteckt werden wollen, sowie ein ominöses Orakel, das im entscheidenden Moment immer wieder verschwindet. Mit anderen Worten: ein ganz normaler Dienstag. Dann gerät Matilda auch noch ins Visier mächtiger Feinde. Zusammen mit Quinn muss sie Geheimnisse entschlüsseln, die den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten …

    Rezension / Meine Meinung:

    Schon der Start der Geschichte ist durch die rückblickende Erzählung des kleinen, frechen Wasserdrachen/Dämon sehr witzig. So kommt man sofort wieder ins Geschehen hinein.

    Matilda ist erst einmal damit beschäftigt, die versteckten Schwarzalben zu versorgen und ihre unterirdische Bautätigkeit im Blick zu behalten. Quinn versucht weiterhin mehr über das Sternentor-Ritual herauszufinden. Und mit den Freunden zusammen versuchen sie mehr über die Geheimorganisation herauszufinden, deren Mitglied Quinns Vater war.

    Nach und nach werden Geheimnisse gelüftet, zum Beispiel, wer der Administrator ist und um wen es sich beim göttlichen Orakel handelt. Doch das Wissen darum macht nicht wirklich glücklich, wie erhofft.

    Der Wechsel zwischen niedlichen, romantischen Treffen in der Traumwelt und brutalen Begebenheiten im Saum oder gefährlichen Aktionen in der „echten“ Welt ist manchmal ein wenig hart. In der einen Minute handelt es sich um eine romantische Teenie-Lovestory und im nächsten Moment schon ist es ein brutales Fantasy-Abenteuer. Hat mich manchmal ein wenig aus dem Takt gebracht.

    Der Termin des Sternentor-Ritual rückt nun unaufhaltsam näher, doch vorher steht erst einmal der Schulball an. Nach anfänglicher Skepsis sind bald alle angetan von den wunderschönen Kostümen und der prachtvollen Dekoration.

    Doch natürlich wird auch dieses schöne Ereignis mit Chaos überflutet. Und so rückt der Tag des Rituals unaufhaltsam näher und nichts kann Quinn noch von seiner schweren Aufgabe ablenken. Im Gegenteil. Er wird bedroht, erpresst, hintergangen…

    Wird es ihm trotzdem gelingen, die Welt zu retten? Wie sehen die Prüfungen aus? Was wird passieren, wenn er wirklich das Sternentor öffnen kann?

    Am Ende ist die Geschichte extrem grausam, traurig und emotional… mit einem lustig leichten Prolog.

    Durch die etwas seltsame Mischung aus witzigem Teenie-„Gedöns“ und grausiger Brutalität, die ich irgendwie nicht zusammen bringen konnte, ziehe ich einen halben Stern ab. Ansonsten aber ein wirklich gelungener Abschluss der Reihe…

    4 ½ Sterne


    Datenschutz: Sämtliche Inhalte, Texte, Fotos und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung von www.buchfeeling.de weder ganz noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.

  • Achtsam morden am Rande der Welt

    Achtsam morden am Rande der Welt

    Nachdem mich auch Teil 2 der „achtsam morden“ – Reihe begeistern konnte, durfte Teil 3 sofort folgen.

    Achtsam morden am Rande der Welt

    Achtsam morden-Reihe Band 3

    von

    Karsten Dusse

    ungekürzte Lesung von Karsten Dusse, Laufzeit: 7 Stunden 26 Minuten

    achtsam morden am Rande der Welt
    Bildquelle und Klappentext: Penguin Random House Verlagsgruppe

    Klappentext:

    Um der Midlifecrisis zu entgehen, begibt sich Björn Diemel auf Anraten seines Therapeuten auf Pilgerreise. Schnell stellt sich als Erkenntnis auf dem Jakobsweg heraus, dass Björns Leben die Mitte bereits längst überschritten haben könnte: Ein unbekannter Mitpilger versucht, ihn zu töten.

    Während bei den scheiternden Anschlägen auf ihn ein Pilger nach dem anderen seinen Lebensweg verlässt, versucht Björn ganz achtsam, sich seiner Haut zu wehren. Seine Pilger-Fragen nach Leben, Tod und Erfüllung bekommen plötzlich eine sehr praxisnahe Relevanz.

    Rezension / Meine Meinung:

    Björn hat die Achtsamkeit erfolgreich in seinen Alltag integriert, sein inneres Kind besänftigt und ist zu einem erfolgreichen Anwalt zweier verschwundener Mafiabosse geworden. Doch in letzter Zeit verspürt er mehr und mehr eine innere Antriebslosigkeit. Also sucht er erneut seinen Therapeuten Joschka Breitner auf. Dieser findet heraus, dass Björn den wahren Sinn seines Lebens noch nicht erkannt hat. Wo will er hin? Wie soll sein Leben weiter verlaufen? Was sind seine Wünsche und Träume?

    Um sich dessen bewußt zu werden, soll sich Björn auf Pilgerreise begeben. Nach anfänglicher Skepsis freundet er sich mit diesem Gedanken an und macht sich auf den Weg…

    Bald schon genießt er das Wandern und macht erste Bekanntschaften… von denen der Erste plötzlich auf einsamer Strecke direkt neben Björn erschossen wird!! Schnell wird klar, der Anschlag galt Björn! Doch dieses Mal möchte er nicht auf die Hilfe von Sasha oder seinen Leuten zurückgreifen. Björn will seine Probleme selbst lösen.

    Am Rande erscheint auch ein neues Problem, denn der neue Freund von Björns Exfrau ist alles andere als vertrauenswürdig und verscherzt es sich mit seiner Tochter! Doch um dieses Problem will sich Björn nach seiner Pilgerreise kümmern. Erst muss er einen Attentäter finden.

    Kaum hat er den Entschluss gefasst, sich selbst darum zu kümmern, überschlagen sich die Ereignisse. Kann die Pilgerreise überhaupt noch zum Ziel führen, sich selbst und inneren Frieden zu finden??

    Wieder sehr unterhaltsam, ein wenig brutal, ein wenig humorvoll und achtsam ruhig erzählt.

    5 Sterne

    Datenschutz: Sämtliche Inhalte, Texte, Fotos und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung von www.buchfeeling.de weder ganz noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.

  • Poison – Schwestern der Vergeltung

    Poison – Schwestern der Vergeltung

    Im letzten Pendergast-Band „Death – Das Kabinett des Dr. Leng“ geht es zurück in die Vergangenheit von Constance. Dieser Band enthielt mit vielen losen Enden, die in „Poison“ hoffentlich verbunden werden…

    Poison – Schwestern der Vergeltung

    Agent Pendergast´s 22. Fall

    von

    Douglas Preston und Lincoln Child

    384 Seiten

    Poison
    Bildquelle und Klappentext: Droemer Knaur Verlag

    Klappentext:

    Ein verzweifelter Deal wird gebrochen

    Constance Greene stellt sich Enoch Leng, Manhattans gefährlichstem Serienmörder, und will dadurch das Leben ihrer Schwester erkaufen – doch sie wird verraten und mit leeren Händen abgewiesen.

    Eine raffinierte Falle wird gestellt

    Leng weiß nicht, dass Constance Hilfe von Diogenes Pendergast erhält. Als Kleriker getarnt versteckt sich der Bruder von Aloysius Pendergast in New Yorks berüchtigtem Slum Five-Points. Von dort aus manipuliert er die Ereignisse, beobachtet jeden Zug von Leng und wartet auf seine Chance zuzuschlagen.

    Ein rachsüchtiger Engel lässt sich nicht abschrecken

    Während Aloysius Pendergast alles dransetzt, die labile Constance vor ihrem selbstmörderischen Rachefeldzug zu bewahren, will sie um jeden Preis ihre geliebte Schwester retten und Leng brutal ermorden. Doch Leng ist ihr stets einen Schritt voraus und hat eine Überraschung für sie alle …

    Rezension / Meine Meinung:

    Die Geschichte beginnt mit einem kurzen Schritt zurück, sodass man sofort wieder in die Story einsteigt. Constance findet also heraus, dass nicht nur der Kommissar D´Agosta in der Vergangenheit ist, sondern auch Pendergast. Sie ist wütend, enttäuscht und nach dem Tod ihrer großen Schwester am Boden zerstört. Doch sie sieht ein, dass sie die Hilfe der beiden benötigt.

    Es entsteht ein wahnwitziger Plan, um Constance´s kleine Schwester zu retten und Leng aufzuhalten. Doch auch Leng hat seine Mittel, Spitzel und hinterhältige Ideen.

    Ein wenig habe ich allerdings mit der Geschichte gehadert. Dr. Leng war in anderen Büchern schon zu oft Thema und ist für mich langsam zu viel. Auch die Idee der Zeitreise war nun langsam ein wenig zu viel des Fantastischen. Somit hoffte ich inständig, dass mit diesem Band endlich wieder ins Hier und Jetzt zurückgekehrt wird und Pendergast wieder „echte“ Fälle bearbeitet..

    Die Handlung im 19. Jh. ist allerdings spannend und durch die unterschiedlichen Parteien und geheimen Pläne sehr fesselnd. Ich konnte das Buch bald nicht mehr aus der Hand legen. Die ungeplanten Hürden und unvorhersehbaren Wendungen sind hervorragend konstruiert und glaubhaft und die Charaktere zeigen ein ums andere Mal, wo ihre wahren Stärken liegen.

    Dass am Ende nicht alles perfekt läuft, es unerwartete Zwischenfälle und Unfälle gibt und der Eine oder Andere auf der Strecke bleibt, erhöhen die Spannung!

    Am Schluss wird dann alles gut…. oder? Ich war erstaunt und irgendwie erfreut über dieses Ende…

    Auch wenn ich anfangs noch mit der Zeitreise und Dr. Leng als Hauptprotagonist gehadert habe, hat mich die Story dann doch extrem begeistert!

    5 Sterne

    5 Sterne

    Datenschutz: Sämtliche Inhalte, Texte, Fotos und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung von www.buchfeeling.de weder ganz noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.

  • Die Frau des Serienkillers

    Die Frau des Serienkillers

    Stell dir vor, du lebst dein perfektes Leben. Ein Haus auf dem Land, den liebenswertesten Ehemann, eine süße Tochter und ein Job, der dir Spaß macht… und plötzlich steht die Polizei vor deiner Tür und nimmt deinen Ehemann mit! Mordverdacht! Diese Geschichte musste ich einfach lesen!

    Die Frau des Serienkillers

    Band 1 der Reihe „Die Familie des Serienkillers“

    von

    Alice Hunter

    398 Seiten

    Die Frau des Serienkillers
    Bildquelle und Klappentext: Bastei Lübbe Verlage

    Klappentext:

    Beth und Tom Hardcastle leben in dem kleinen, idyllischen Ort Lower Tew und werden von allen beneidet. Sie führen die perfekte Ehe, haben das perfekte Haus, die perfekte Tochter, kurzum: Sie sind die perfekte Familie … zumindest bis zu dem Tag, an dem die Polizei auftaucht und Tom wegen Mordes in Haft nimmt. So beginnt auch für Beth eine tägliche Tortur, denn die Nachbarn können nicht glauben, dass sie nichts von Toms Taten gewusst hat. Zunächst verteidigt Beth ihren Mann noch und beteuert seine Unschuld. Mit der Zeit wird jedoch klar, dass auch sie ihre Geheimnisse hat, die ihre Freunde und Nachbarn nicht erfahren sollen, ganz zu schweigen von der Polizei.

    Rezension / Meine Meinung:

    Die Geschichte wird jeweils aus der Sicht von Beth und Tom erzählt. Einige Kapitel im Heute, einige in der Vergangenheit. Manchmal ist das verwirrend, hier allerdings erhöht es nur die Spannung. Denn Eines wird schnell klar, jeder hat hier Geheimnisse.

    Beth führt ihr Bilderbuchleben. Ein Haus auf dem Land, ein liebender Mann und eine süße Tochter. Dazu ihr kleines Café, das gut läuft. Es könnte nicht besser sein. Doch dann wird Tom verhaftet. Mordverdacht!

    Beth versucht nun alles, um den Schaden für ihre perfekte Familienwelt so gering wie möglich zu halten. Sie kämpft sich von Tag zu Tag, zeigt nach Außen ihre starke Seite, doch öffnet sie sich auch Menschen, bei denen sie nie gedacht hätte, dass auch sie Schwächen haben.

    Und immer wieder hegt sie die Hoffnung, dass ihr Mann Tom bald wieder nach Hause kommt, dass alles nur ein Missverständnis war, dass die Beweise nicht ausreichen. Doch was, wenn doch?

    Dann, kurze Kapitel mit Rückblicken… man erlebt Tom mit der vermissten Ex… hat er sie doch ermordet?

    Dadurch, dass die Geschichte hauptsächlich aus Beth´s Sicht erlebt wird, ist sie natürlich sehr emotional, traurig und angsteinflößend. Und trotzdem hält sich die Spannung, denn irgendetwas verbirgt auch Beth. So hat sich die traurige Stimmung bei mir nicht depressiv ausgewirkt sondern eher eine ängstliche Spannung erzeugt.

    Als nach und nach immer mehr Geheimnisse gelüftet werden, war ich erschrocken und sah gleichzeitig meine Ahnungen bestätigt… und doch…

    Sehr spannend, dezent emotional und ruhig erzählt. Hat mir echt gut gefallen! Ich freue mich auf mehr…

    5 Sterne

    5 Sterne

    Datenschutz: Sämtliche Inhalte, Texte, Fotos und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung von www.buchfeeling.de weder ganz noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.

  • Das Kind in mir will achtsam morden

    Das Kind in mir will achtsam morden

    Nachdem mir Band 1 der „achtsam morden„-Reihe extrem gut gefallen hat, musste ich sofort zu Band 2 greifen. Ich wollte wissen, wie es weiter geht….

    Das Kind in mir will achtsam morden

    Achtsam morden-Reihe Band 2

    von

    Karsten Dusse

    ungekürzte Lesung von Karsten Dusse, Laufzeit: 8 Stunden 40 Minuten

    Das Kind in mir will achtsam morden
    Bildquelle und Klappentext: Penguin Random House Verlagsgruppe

    Klappentext:

    Inzwischen müsste es Björn Diemel besser gehen. Er hat den stressigen Job gekündigt und sich selbstständig gemacht. Er verbringt mehr Zeit mit seiner Tochter und streitet sich kaum noch mit seiner Frau. Ach ja, und nebenbei führt er noch ganz entspannt zwei Mafia-Clans. Warum nur kann Björn das alles nicht genießen? Warum verliert er ständig die Beherrschung? Hat er das Morden einfach satt? Nein, nein, so ist es nicht. Sein Therapeut Joschka Breitner bringt ihn endlich auf die richtige Spur: Es liegt an Björns Innerem Kind!

    Rezension / Meine Meinung:

    Der Hörbuchsprecher hat gewechselt. Hat Band 1 noch der Schauspieler Matthias Matschke gesprochen, was ich extrem passend fand, spricht nun der Autor selbst. Dies fällt aber nur im direkten Vergleich auf. Karsten Dusse spricht den Text ebenso spannend und passend. Ich war wieder ganz dabei und fasziniert von der Geschichte.

    Nach einem tragischen Unfall in den Alpen… der nicht unserem Helden Björn Diemel passiert ist sondern irgendwie mit ihm zu tun hat, sieht er sich gezwungen, erneut seinen Therapeuten Joschka Breitner aufzusuchen. Dieser findet schnell heraus, dass Diemels inneres Kind rebelliert und unterdrückte Gefühle und Wünsche der Grund für seine momentanen Stimmungsschwankungen sind. Und so beginnt eine neue Herausforderung für Diemel. Er muss sich mit seinem inneren Kind auseinander setzen.

    Doch schon der Start dieser Symbiose verläuft nicht, wie geplant. So kommt es, dass er schon bald erpresst wird, unter Mordverdacht steht und tatsächlich schon wieder einige Morde auf sein Konto gehen. Was läuft nur schief?

    Läuft im ersten Band der Geschichte noch alles sehr glatt und lässt sich dort fast jedes Problem weg atmen, ist es mit einem inneren Kind weit schwieriger. Hier gerät Diemel immer mehr in Bedrängnis, auf jede Aktion folgt eine noch schwierigere Reaktion und so ist Band 2 der Geschichte zwar genauso witzig erzählt, enthält aber bedeutend mehr Probleme für den Hauptcharakter.

    Jeder noch so gut durchdachter Plan geht schief und zum Ende hin hat man das Gefühl, dieses Mal wird es nicht gut ausgehen für Diemel…. ja, so ein inneres Kind zu besänftigen ist doch schwieriger, als Anspannung weg zu Lächeln oder Atmen…

    Wieder eine gelungene Geschichte, die mit Witz, Spannung und Überraschungen punktet.

    5 Sterne

    5 Sterne

    Datenschutz: Sämtliche Inhalte, Texte, Fotos und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung von www.buchfeeling.de weder ganz noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.

  • Myrrhe, Mord und Marzipan

    Myrrhe, Mord und Marzipan

    Heute stelle ich euch mal einen etwas anderen Weihnachtskalender vor. Mit „Myrrhe, Mord und Marzipan“ erscheint ein Kurzgeschichtenband mit 24 Weihnachtskrimis unterschiedlicher Autoren. Normalerweise bin ich nicht so der Kurzgeschichten-Fan, doch mit dem weihnachtlichen Kontext schien es mir ganz interessant zu werden. Hier kommt also

    Myrrhe, Mord und Marzipan

    24 Weihnachtskrimis von Hohwacht bis St. Moritz | Adventskalenderbuch mit 24 Kurzkrimis

    von

    Achilles, Simon Ammer, Eleanor Bardilac, Carine Bernard,  Katja Bohnet, Christiane Dieckerhoff, Tilo Eckardt, Christiane Franke/Cornelia Kuhnert, Markus Heitz, Marc Hofmann, Kästner & Kästner, Thomas Kastura, Regine Kölpin, Iny Lorentz, Gisa Pauly, Justine Pust, Kerstin Rubel, Sonja Rüther, Florian Schwiecker, Su Turhan, Anne Verhoeven, Eva Völler, Steffen Weinert und Andreas Winkelmann

    416 Seiten

    Myrrhe, Mord und Marzipan
    Bildquelle und Klappentext: Droemer Knaur Verlag

    Klappentext:

    You better watch out, you better not die  …

    Sie haben keine Lust auf langweilige Weihnachten und Gedanken an Mord und Totschlag begleiten Sie während der Adventszeit? Dann ist dieses mörderische Adventskalender-Buch genau das Richtige für Sie! 

    24 renommierte Autor*innen haben sich zusammengefunden und liefern mit »Myrrhe, Mord und Marzipan« eine Kurzgeschichtensammlung der besonderen Art. 

    Entdecken Sie im Advent jeden Tag einen der 24 Kurz-Krimis mit Verbrechen in den schaurig-schönsten Orten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Ob blutig, heiter oder grauenerregend: so kann Weihnachten 2024 kommen! 

    Der Krimi-Adventskalender mit Kurzgeschichten aus den Serienuniversen von Peer Pedes, Tatort Hafen, Eisfeld und Mord auf Achse 

    Rezension / Meine Meinung:

    Schon mit der 1. Geschichte hatte mich das Buch! Die Leichtigkeit der Erzählung, die Brisanz der Story und die überraschende Wendung war genial. Es geht um eine Frau, die „aus Versehen“ ihren Mann ersticht… Was nun? Gut, die Ehe lief nicht mehr besonders. Aber es war kein Mord aus Vorsatz! Eher ein unglücklicher Zufall. Jetzt heißt es, gestehen? Vertuschen? Aber wie?

    Geschichte 2 war jetzt nicht ganz so meins, fand ich zu vorhersehbar und wenig spannend. Ein Junge, der vergiftete Schokolade an andere Schüler verteilt. Las sich wie eine stark gekürzte Version der Originalgeschichte. Daher fehlte der Pepp.

    Story 3 handelt von einem penetranten Nachbarn, einem ganz besonders Schlimmen Schneesturm und Neid… interessant…

    In Geschichte 4 geht es um ein besonders prächtig illuminiertes Haus an Weihnachten und einen Toten… hmm… wenig aufregend…

    In Geschichte 5 treibt ein toter Nikolaus auf der Elbe… eine traurige Geschichte.

    Geschichte 6 beginnt mit einem brutalen Überfall auf eine Frau. Der Täter überwältigt sie in einem Ferienhaus, in dem sie allein Weihnachten verbringen wollte. Eine coole Story.

    Auch die weiteren Geschichten spielen um und an Weihnachten, enthalten Mörder und Opfer, pfiffige Ermittler oder auch schlitzohrige Täter. Manche Geschichten sind spannender als Andere, manche sehr kurz, einige etwas länger…

    Allen gemein ist allerdings, dass meine Liebe zum Detail unbefriedigt bleibt. Mir sind Kurzgeschichten einfach zu oberflächlich, zu schnell erzählt. Bei mir kommen keine Emotionen an, ich lese die Geschichten weg, ohne mich in die Situation hinein versetzen zu können.

    Auch wenn manche Geschichten nett und spannend sind, sind mir die meisten der Storys zu oberflächlich.

    3 ½ Sterne


    Datenschutz: Sämtliche Inhalte, Texte, Fotos und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung von www.buchfeeling.de weder ganz noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.

  • Achtsam morden

    Achtsam morden

    Die Bücher der Reihe „Achtsam morden“ sind bisher irgendwie an mir vorbei gegangen. Doch nun ist durch die gleichnamige Netflix-Serie ein reges Interesse an dem Stoff entstanden. So auch bei mir. Also dachte ich mir, warum nicht erst einmal zum Hörbuch greifen und dann die Serie schauen? Ich stelle also vor

    Achtsam morden

    Achtsam morden-Reihe Band 1

    von

    Karsten Dusse

    ungekürzte Lesung von Matthias Matschke, Laufzeit: 9 Stunden 14 Minuten

    Achtsam morden
    Bildquelle und Klappentext: Penguin Random House Verlagsgruppe

    Klappentext:

    Björn Diemel wird von seiner Frau gezwungen, ein Achtsamkeits-Seminar zu besuchen, um seine Ehe ins Reine zu bringen, sich als guter Vater zu beweisen und die unausgeglichene Work-Life-Balance wieder herzustellen. Denn als erfolgreicher Anwalt hat Björn sehr wenig Zeit für seine Familie. Der Kurs trägt Früchte und Björn kann das Gelernte sogar in seinen Job integrieren, allerdings anders als gedacht. Denn als sein Mandant, ein brutaler und mehr als schuldiger Mafiaboss, beginnt, ihm ernstliche Probleme zu bereiten, bringt er ihn einfach um — und zwar nach allen Regeln der Achtsamkeit.

    Rezension / Meine Meinung:

    Gleich vorweg: Der Sprecher ist perfekt gewählt! Ich kannte Matthias Matschke bisher nur als Schauspieler. Auch als Hörbuchsprecher besticht er durch seine ruhige, leise und unaufgeregte Stimme. Das passt hervorragend zum Text des Buches, finde ich… eine sehr achtsame Lesung 😉

    Die Geschichte beginnt mit dem Strafverteidiger Björn Diemel, der gestresst von seinen Mandanten, genervt von seiner Frau und am Ende seiner Kräfte scheint. Um seine Ehe zu retten, schlägt seine Frau ihm ein Achtsamkeits-Seminar vor. Björn ist skeptisch und geht mit wenig Eifer zu der Adresse….

    Trotz seines Widerwillen merkt Björn schnell, dass ihm das Reden und die kleinen Achtsamkeitsübungen im Alltag wirklich helfen. Nach 6 Wochen Seminar bei Joschka Breitner und mit einem Achtsamkeitsbüchlein in der Tasche fühlt sich Björn gewappnet für ein neues, achtsames Leben.

    Mittlerweile haben seine Frau und er sich voller Achtsamkeit eine Auszeit gegönnt und Björn ist ausgezogen. Schon an seinem ersten Wochenende mit seiner kleinen Tochter wird allerdings seine neu gewonnene Ruhe auf eine harte Probe gestellt! Sein einziger Mandant, der Drogen-, Waffen-, Frauenhändler Dragan verlangt nach ihm und ist drauf und dran, sein Wochenende zu versauen! Doch Björn kennt ja nun die besten Achtsamkeitsübungen. Immer wieder zieht er seinen Achtsamkeitsratgeber zu Rate und findet darin die passende Lösung. Dass es am Ende zu seinem ersten, ungewollten Mord kommt, nimmt er achtsam zur Kenntnis.

    Allerdings beginnt damit das Übel erst. Die Spirale aus Gewalt und Bedrohung für seine Familie zieht sich immer weiter zu. Doch, oh Wunder, für jedes Problem findet der Achtsamkeitsratgeber eine Lösung, die Björn mit einem ruhigen Gewissen zurück lässt..

    Eine wirklich gelungene Geschichte! Ja, es geht um Mord, Gewalt und Kriminalität. Das Ganze ist aber durch Björn Diemels sympathische Art so witzig erzählt und nie extrem brutal beschrieben, dass ich bis zum Schluss Spaß an der Story hatte und nun unbedingt auch die anderen Bücher haben muss.

    5 Sterne

    5 Sterne

    Die Streaming-Serie:

    Natürlich war ich jetzt neugierig auf die Serie bei Netflix. Schon bei der ersten Minute war klar, dramaturgisch wurde hier doch arg auf die Pauke gehauen. Die Serie kürzt die ruhigen, achtsamen Szenen stark zusammen und überspitzt dafür die Gewaltszenen. Ich sah die Serie zusammen mit meinem Mann und oft musste ich ihm kleine Hinweise geben, warum es jetzt zu genau dieser Szene kommt. Sehr schade, denn ich finde, gerade der WEG zu den Taten macht den Reiz dieser achtsamen Geschichte aus, ist das Interessante, Spannende daran.

    Die Serie ist okay, ganz witzig gemacht aber überspitzt brutal.

    4 Sterne


    Datenschutz: Sämtliche Inhalte, Texte, Fotos und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung von www.buchfeeling.de weder ganz noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.

  • Fractal Noise

    Fractal Noise

    Mit dem Buch „Infinitum“ hat mich der Autor Christopher Paolini begeistert. Nun erscheint mit Fractal Noise eine Art Vorgeschichte zu diesem Weltall-Abenteuer. Ich war sehr gespannt darauf…

    Fractal Noise

    von

    Christopher Paolini

    384 Seiten

    Hörbuch: ungekürzte Lesung von Simon Jäger, Laufzeit: 11 Stunden

    Fractal Noise
    Bildquelle und Klappentext: Droemer Knaur Verlag

    Klappentext:

    Auf dem unbewohnten Planeten Talos VII wird eine Anomalie entdeckt: eine riesige kreisförmige Grube, deren Abmessungen so perfekt sind, dass sie nur einen Schluss zulassen: Die Senke muss künstlich angelegt worden sein. Ein kleines  Wissenschaftsteam soll mehr darüber herausfinden, wer das Loch gebaut haben könnte und warum. Schnell wird ihnen klar, dass die Erbauer keine Menschen gewesen sein können.

    Für einige Forscher ist diese Mission die Chance ihres Lebens. Für andere ist es ein unkalkulierbares Risiko. Und für den Xenobiologen Alex Crichton ist es ein letzter, verzweifelter Versuch, in einem gleichgültigen Universum einen Sinn zu finden.

    Doch jeder Schritt, den die Forschungscrew in Richtung des mysteriösen Abgrunds macht, führt sie tiefer hinein in eine unbekannte Gefahr. Denn letztendlich ist niemand auf das vorbereitet, was ihnen dort begegnen wird.

    Die atemberaubend spannende Vorgeschichte zum Science Fiction Bestseller »Infinitum«

    Rezension / Meine Meinung:

    Dieses Mal habe ich wieder Buch und Hörbuch kombiniert. Das finde ich ab und an ganz spannend. So entstehen einerseits ganz eigene „Sprechweisen“ im Kopf und andererseits orientiert man sich am Sprecher des Hörbuches. Und der Sprecher Simon Jäger macht hier wieder einen hervorragenden Job. Ich liebe seine unaufgeregte Art zu Sprechen und die feinen Nuancen, mit denen er die einzelnen Personen unterscheidbar macht.

    Die Geschichte beginnt mit der Entdeckung eines seltsam perfekten Loches auf einem Planeten. Ein Forschungsschiff, das eher zufällig sehr nah am Planeten stationiert ist, entdeckt die Anomalie und bald ist sich die Besatzung einig, das Loch zu erforschen. Natürlich streng nach den Regeln und ganz ohne sich selbst dabei in Gefahr zu bringen. Doch nach der Landung von 4 Wissenschaftlern auf Talos wird klar, dass die Mission vielleicht doch schwieriger wird, als erhofft.

    Auf dem Planeten gibt es schildkrötenartige Wesen, scheinbar friedlich, doch es ist nicht ersichtlich, ob sie leben oder vielleicht mechanischen Ursprungs sind. Erst einmal behalten die Wissenschaftler Diese im Blick. Sie machen sich auf, vom Lander zum Loch zu marschieren. Es würde ein mehrtägiger Marsch werden und alle wollen ihre Kräfte schonen.

    Doch bald schon kommt es durch Stürme auf der Oberfläche und einige Unaufmerksamkeiten zu einer Katastrophe nach der Anderen. Die Mission steht immer wieder vor dem Aus. Macht es noch Sinn, weiter zu marschieren? Ist dieses undefinierbare, unendlich tiefe Loch es wert?

    Ich war wieder vollkommen gefesselt von der unaufgeregten aber unglaublich emotionalen Geschichte.

    Größtenteils geht es um das schwierige Zusammenleben auf engstem Raum, um Machtgerangel und die nervlichen Belastungen einer lebensfeindlichen Umgebung…

    Am Ende, als die schockierenden Ereignisse ihren Höhepunkt erreichen wird klar, es kann nur einen Schluss geben…. oder?

    5 Sterne

    5 Sterne

    Datenschutz: Sämtliche Inhalte, Texte, Fotos und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung von www.buchfeeling.de weder ganz noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.

  • Es ist nicht alles Gold, was glänzt

    Es ist nicht alles Gold, was glänzt

    Wie kommt man schnell an viel Geld und wie kann man es möglichst lange behalten, ohne von Behörden „belästigt“ zu werden? Es geht um Börsengeschäfte und kleinen Tricks bis zum ganz großen Geld…

    Es ist nicht alles Gold, was glänzt

    von

    Jeffrey Archer

    ungekürzte Lesung von Martin Valdeig, Laufzeit: 9 Stunden 36 Minuten

    Es ist nicht alles Gold, was glänzt
    Bildquelle und Klappentext: Penguin Random House Verlagsgruppe

    Klappentext:

    Harvey Metcalfe ist hochintelligent, reich – und ein Betrüger. Sein jüngster Coup: Mit leeren Versprechungen und vorgetäuschten Geschäften hat er vier wohlhabende Männer über Nacht um ihr Vermögen gebracht. Doch diesmal hat er sich die Falschen ausgesucht. Seine Opfer haben sich verbündet, um Metcalfe mit seinen eigenen Waffen zu schlagen. Gemeinsam wollen sie ihn exakt um den Betrag erleichtern, den sie zuvor verloren haben: eine Millionen US-Dollar. Ein gewagtes Spiel beginnt.

    Rezension / Meine Meinung:

    Am Anfang lernt man Harvey kennen, der noch unter seinem Geburtsnamen an der Börse als Botenjunge arbeitet. Irgendwann kommt er durch Insidertipps unerwartet an Geld. Schnell merkt er, dass man hier mit einfachen Mitteln und recht unauffällig Geld „verdienen“ kann. Im Lauf der Jahre mehrt sich sein Erspartes langsam. Harvey ändert seinen Namen, sein Image und wird augenscheinlich zum seriösen Geschäftsmann. So gelingt es ihm, in sich in eine Import/Export Firma einzukaufen.

    Doch Harvey will mehr! Und so ergaunert er sich durch geschickte Manipulation Millionen Dollar. Dabei gelingt es ihm, unerkannt im Hintergrund zu bleiben und seine Mittelsmänner als Sündenbock hinzustellen. Als er wieder einmal 4 sehr unterschiedliche Männer um ihre Habe bringt, wollen diese sich das nicht gefallen lassen. Sie tun sich zusammen und versuchen, ihr Geld zurück zu bekommen. Dabei ersinnt jeder der 4 einen ganz besonderen Plan. Doch wird es gelingen, einem manipulativen Gauner durch Tricks Geld abzuluchsen?

    Die Geschichte ist eine recht unaufgeregte Erzählung, die Handlung wird recht nüchtern und manchmal ein wenig zu ausschweifend erläutert. Dennoch ist die Story so fesselnd, dass ich ganz bei der Sache blieb.

    Die Pläne sind also ausgearbeitet, nun heißt es, Harvey hereinzulegen. Dabei erfährt man als Leser viel über die Entwicklung des Goldpreises, über Kunst und schweizer Bankgeschäfte. Nicht unbedingt leichte Themen, doch relativ einfach aufbereitet und so recht verständlich. Dieses Hintergrundwissen ist nötig, um die Gaunereien zu verstehen. Nach und nach werden die Pläne nun in die Tat umgesetzt… mit kleinen Hindernissen, Rückschlägen und viel Aufregung für die 4 Männer.

    Eine sehr unterhaltsame, ruhige und elegante Erzählung über Machtgier, Betrug und Größenwahn.

    Hat mir gut gefallen, besonders der überraschend witzige Schluss.

    5 Sterne

    5 Sterne

    Datenschutz: Sämtliche Inhalte, Texte, Fotos und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung von www.buchfeeling.de weder ganz noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.